Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die 5 besten Elektromotorräder 2025

best electric motorcycles 2025 Die 5 besten Elektromotorräder 2025 Mejores 5 motos eléctricas 2025
Blog

Die 5 besten Elektromotorräder 2025

Der Automobilindustrie wird zunehmend bewusst, dass fossile Brennstoffe nicht die Zukunft sind – sei es aufgrund des Klimawandels oder der begrenzten Verfügbarkeit von Öl.
Führende Hersteller wie Tesla, Mercedes und Kia setzen auf einen Wandel in der Denkweise, und Marken von Elektromotorrädern ziehen nach. Dieser Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit hat sich auch auf die Sportmotorradbekleidung ausgeweitet: Andromeda Moto ist die einzige Marke, die komplett auf Leder verzichtet.

Der Markt für Elektromotorräder hat sich rasant entwickelt, und 2025 bringt Modelle, die Leistung, Reichweite und innovatives Design vereinen. Im Folgenden stellen wir die fünf herausragendsten E-Sportmotorräder des Jahres vor:

1. Damon Hypersport Premier

Der Damon Hypersport Premier ist ein Vorreiter der Elektromotorrad-Innovation und vereint hohe Leistung, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und futuristisches Design. Angetrieben von einem einzigen Elektromotor liefert er 200 PS und 200 lb-ft Drehmoment und beschleunigt das Motorrad auf eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h . Seine 20-kWh-Batterie ermöglicht eine kombinierte Reichweite von rund 322 km und eignet sich damit sowohl für den Stadtverkehr als auch für Langstreckenfahrten.

Eines der herausragendsten Merkmale ist das CoPilot™-System , ein 360°-Warnsystem, das mithilfe von Radar, Kameras und nicht-visuellen Sensoren potenzielle Gefahren erkennt und den Fahrer darauf aufmerksam macht.

Darüber hinaus ist der Hypersport Premier mit dem Shift™-System ausgestattet, das dem Fahrer ermöglicht, die Sitzposition während der Fahrt elektronisch anzupassen und zwischen Sport- und Pendlermodus zu wechseln, um optimalen Komfort und Kontrolle zu gewährleisten.

Das Chassis des Motorrads ist mit dem HyperDrive™ ausgestattet, einem strukturellen Akkupack, das Gewicht reduziert und das Handling verbessert. Mit einem Preis von rund 36.000 Euro ist die Damon Hypersport Premier ein Premium-Angebot, das neue Maßstäbe im Segment der Elektromotorräder setzt.


2. Ultraviolette F99 Factory Racing Plattform

Die Ultraviolette F99 Factory Racing Platform markiert Indiens Einstieg in den Bereich der Hochleistungs-Elektromotorräder. Ausgestattet mit einem flüssigkeitsgekühlten 90 kW (120 PS) starken Motor beschleunigt die F99 in nur 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h . Das 178 kg schwere, leichte Exoskelett aus Kohlefaser trägt zu ihrer Agilität und Geschwindigkeit bei.

Das Design des F99 legt Wert auf Aerodynamik und verfügt über aktive Aerodynamikelemente, die sich in Echtzeit anpassen, um die Stabilität zu verbessern und den Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten zu reduzieren. Die 400-V-Hochspannungsarchitektur sorgt für eine effiziente Stromversorgung und schnelle Ladefähigkeit. Das aggressive Design und die fortschrittliche Technologie machen das Motorrad zu einem beeindruckenden Konkurrenten auf der Rennstrecke.

Die weltweite Markteinführung der Ultraviolette F99 ist für 2025 geplant. Der Preis für die Maschine wird voraussichtlich bei etwa 9.000 Euro liegen. Sie bietet Enthusiasten auf der Suche nach hochmodernen elektrischen Rennmotorrädern eine erschwingliche und dennoch leistungsstarke Option.


10 % Rabatt auf die modernste Motorradausrüstung

beste Motorradausrüstung

Ein kleiner Hinweis: Vergessen Sie nicht, dass Sie für das fortschrittlichste Motorradfahren auch die beste Ausrüstung benötigen. Bei Andromeda bieten wir Ihnen Motorradbekleidung mit Luft- und Raumfahrttechnologie.

Weiter geht es mit der Bikeliste...


3. Triumph TE-1

Der Triumph TE-1 stellt den Vorstoß des britischen Herstellers in den Bereich der Elektromotorräder dar und verbindet Triumphs Tradition mit moderner Elektrotechnologie. Der Prototyp wird von einem 130 kW (174 PS) starken Elektromotor mit einem Drehmoment von 110 Nm angetrieben. Er beschleunigt in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h.

Die 15-kWh-Batterie der TE-1 bietet eine Reichweite von ca. 160 km und unterstützt ultraschnelles Laden. In nur 20 Minuten ist der Akku zu 80 % geladen . Das Design ist von der Speed ​​Triple inspiriert und zeichnet sich durch einen leichten Aluminiumrahmen und sportliche Ästhetik aus. Das Gewicht des Motorrads beträgt lediglich 220 kg und sorgt so für agiles Handling und hohe Leistung.

Obwohl es sich bei der TE-1 derzeit um einen Prototypen handelt und keine Serienproduktion geplant ist, dient sie als technologisches Vorzeigemodell für Triumphs zukünftige Elektromodelle. Der voraussichtliche Preis liegt bei rund 16.500 Euro und positioniert sie als Premium-Elektromotorrad.


4. Kawasaki Ninja e-1

Die Kawasaki Ninja e-1 markiert den Einstieg des Unternehmens in das Segment der Elektromotorräder und bietet eine Kombination aus vertrautem Design und elektrischer Effizienz. Angetrieben von einem bürstenlosen Elektromotor mit einer Nennleistung von 5,0 kW (6,7 PS) und einer Spitzenleistung von 9,0 kW (12 PS) erreicht die Ninja e-1 eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h . Ihre zwei herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen im Straßenmodus eine Reichweite von ca. 66 km.

Das Motorrad verfügt über wählbare Leistungsmodi – Road und Eco –, die eine individuelle Anpassung der Leistung an die Fahrbedingungen ermöglichen. Weitere Features sind E-Boost für temporäre Leistungssteigerungen und ein Walk-Modus für einfaches Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Ninja e-1 behält die sportliche Ästhetik ihrer Pendants mit Verbrennungsmotor bei und ist damit eine attraktive Option für Stadtpendler und Fahranfänger.

Mit einem Preis zwischen 5.600 und 7.400 Euro bietet die Kawasaki Ninja e-1 einen erschwinglichen Einstieg in das elektrische Motorradfahren, ohne Kompromisse bei Stil oder Markentradition eingehen zu müssen.

5. Segway Apex H2

Der Segway Apex H2 präsentiert mit seinem wasserstoff-elektrischen Hybridantrieb einen futuristischen Ansatz für das elektrische Motorradfahren. Mit 60 kW (80 PS) beschleunigt der Apex H2 in unter 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h . Sein einzigartiges Design mit zwei einseitigen Schwingen vermittelt den Eindruck schwebender Räder und unterstreicht sein avantgardistisches Erscheinungsbild.

Das Hybridsystem nutzt Wasserstoff-Brennstoffzellen in Kombination mit Elektroantrieb und ermöglicht so schnelles Tanken und eine größere Reichweite. Konkrete Reichweitenangaben wurden nicht veröffentlicht, doch die Apex H2 ist auf einen Verbrauch von einem Gramm Wasserstoff pro Kilometer ausgelegt, was auf einen effizienten Kraftstoffverbrauch hindeutet. Ihre markante Ästhetik und innovative Technologie positionieren sie als Konzeptmotorrad, das die Grenzen konventionellen Designs überschreitet.

Segway hat einen Einstiegspreis von rund 9.000 Euro angekündigt, was den Apex H2 zu einer interessanten Option für Early Adopters macht, die an hochmodernen Hybrid-Elektrofahrzeugen interessiert sind.

Dies ist unsere Auswahl der interessantesten Elektromotorräder des Jahres 2025. Welches ist Ihr Favorit? Haben wir eines vergessen?

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir etwas vergessen haben, hinterlassen Sie einen Kommentar auf Instagram oder Facebook . Vergessen Sie nicht, auch unsere nachhaltigere Motorradbekleidung zu entdecken.

Für Reiter, die vor großen Herausforderungen stehen

Motorradbekleidung mit Luft- und Raumfahrttechnologie

Mehr lesen

The 5 best superbikes 2025
Blog

Die 5 besten Superbikes 2025

2025 schlägt hart zu. Die neue Motorrad-Welle kennt keine Kompromisse. Wenn Sie pure Emotionen, das Dröhnen des Motors, den Geruch von Benzin und den Adrenalinschub bei 12.000 U/min lieben, ist die...

Weiterlesen